Bitte geben Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten nicht an Andere weiter.
wie Sie Spannung erzeugen und Ihre Zuhörer:innen begeistern können
verschiedene Möglichkeiten, einen Text sprecherisch umzusetzen
wie man beim Vorlesen richtig atmet
wie Sie mit Schüler:innen ein Vorlesetraining durchführen
Mit viel Freude und Energie erklären Sie in Ihrem Videokurs auf sehr zugängliche Weise auch für Laien alles Wichtige. Großartig! Und der Spaßfaktor währenddessen ist da! :)
Natalia Rogacka
Justus-von-Liebig-Grundschule Berlin
Es passiert mir eher selten, um nicht zu sagen nie, dass ich bei einer Videoaufzeichnung den Handlungsanforderungen Folge leiste, aber Sie haben das in den Videos alles so toll und kurzweilig erklärt, dass ich gar nicht anders kann.
Juliane Langer
Schule am Falkplatz Berlin
Es war unglaublich informativ, wurde super rübergebracht und ich werde als Lesepatin vieles umsetzen, Danke!
Marion Froese
Lesepatin in Berlin
Liebe Frau Kemnitz, diese Fortbildung war einfach suuuper! :-) DICKES LOB! Ich bin begeistert und total motiviert, das Gelernte anzuwenden.
Mandy Leesch
Carl-Schurz-Grundschule Berlin
Ich habe so richtig Lust auf das Vorlesen bekommen. Für meine Klasse, für meine eigenen Kinder und tatsächlich auch für mich, um mir etwas gute Laune zu zaubern.
Julia Schalk
Vineta-Grundschule Berlin
Vielen lieben Dank für diese beiden tollen Fortbildungen! Davon sollte es echt mehr geben! Machen Sie weiter so! Ich könnte noch stundenlang weiter zuhören. Viele tolle Anregungen.
Verena Maffucci
Judith-Kerr Grundschule Berlin
Ich lese schon immer sehr gerne vor - in der Schule und auch Zuhause mit meinen eigenen Kindern. Das Vorleseerlebnis heute Abend war mit all Ihrem Input tatsächlich noch einmal ganz neu und noch lebendiger. Der Funke springt!!!
Miriam Hüttner
Ludwig-Hoffmann-Grundschule Berlin
Wirklich tolle Anregungen, die ich mit meiner Klasse ausprobieren werde. Besonders eindrucksvoll finde ich die unterschiedlichen Sprecharten. Das muss ich unbedingt ausprobieren!!!
Elke Fleischer
Humboldthain-Grundschule Berlin
Ich habe sehr viel gelacht und werde mir die Fortbildung noch einige Male anhören um sie umsetzen zu können.
Anja Kremers
Mediothek Krefeld
Kein zusätzlicher Termin in Ihrem Kalender
Sie können den Videokurs jederzeit starten, pausieren und an einem anderen Tag fortsetzen. Kaffeepausen ohne schlechtes Gewissen.
Sie können sich die 2,5 Fortbildungsstunden anrechnen lassen
Nach Abschluss des Online-Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertfikat mit dem Sie sich den Kurs als Fortbildung anrechnen lassen können.
Auch Monate später noch alles präsent haben
Sie können alles Gelernte jederzeit wieder auffrischen. Ihr Kurszugang verfällt nicht - auch nicht nach Abschluss des Kurses.
Dipl. Sprechwissenschaftlerin & Literaturvermittlerin
5 Min
10 Min
15 Min
20 Min
25 Min
25 Min
15 Min
5 Min
Übrigens: Diese Fortbildung wird auch anerkannt vom BVL im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik.
1
2
3
4
5
6
7
8
Hinweis: Sie können jederzeit Pausen zwischen den
Kapiteln machen, den
Kurs schließen
und zu einem anderen Zeitpunkt
fortsetzen.
Und falls Ihre Internetverbindung mal damit kämpfen sollte, die Videos schnell zu
laden, können Sie in der Videobox über das Zahnrad die Videoqualität etwas niedriger
setzen.
Sie erhalten alle Inhalte am Ende der Fortbildung noch einmal schriftlich
als
Download - samt Kopiervorlagen.
Alle Zusammenfassungen finden Sie am Ende der Fortbildung als Handreichung!
Nahe bei dem Schlosse des Königs lag ein großer dunkler Wald und in dem Walde unter einer alten Linde war ein Brunnen; wenn nun der Tag recht heiß war, so ging das Königskind hinaus in den Wald und setzte sich an den Rand des kühlen Brunnens - und wenn sie Langeweile hatte, so nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder und das war ihr liebstes Spielwerk.
Aus: Der Froschkönig oder Der eiserne Heinrich
Tipp: Sprechfehler am besten nur sympathischen literarischen Figuren in den Mund legen.
Diesen Text soll man vollkommen "betrunken" sprechen. Wunderbar zum üben.
Robert Gernhardt
Sieh ihn an, den Texter.
Trinkt er nicht, dann wächst er.
Misst nur einen halben Meter -
weshalb, das erklär ich später.
Seht ihn an, den Schreiner.
Trinkt er, wird er kleiner.
Schau, wie flink und frettchenhaft
er an seinem Brettchen schafft.
Seht ihn an, den Hummer.
Trinkt er, wird er dummer.
Hört, wie er durchs Nordmeer keift,
ob ihm wer die Scheren schleift.
Seht sie an, die Meise.
Trinkt sie, baut sie Scheiße.
Da! Grad rauscht ihr drittes Ei
wieder voll am Nest vorbei.
Seht ihn an, den Dichter.
Trinkt er, wird er schlichter.
Ach, schon fällt ihm gar kein Rein
auf das Reimwort „Reim“ mehr eim.
Damit das Vorlesen lebendig und spannend klingt, muss man den literarischen Figuren eine glaubwürdige Art des Sprechens geben. Also gilt es, die wörtlich Rede so zu gestalten, dass jede sprechende Figur ihre eigene Sprechart bekommt.
Generell gilt für die Gestaltung der wörtlichen Rede:
Ihre Schüler:innen probieren, einen Satz mit unterschiedlichem Sprechgestus
bzw.
in
verschiedenen
Sprecharten vorzulesen.
Hierfür bekommt jeder Schüler und jede
Schülerin
denselben
Satz und zieht einen der Zettel, auf dem steht, wie der Text gesprochen
werden
soll.
Die
anderen Schüler:innen sollen erraten, welche Aufgabe auf dem Zettel steht.
Die
Übung
macht
Spaß
und erweitert die sprecherischen Fähigkeiten.
Downloaden sie die Kopiervorlage als PDF, drucken Sie sie aus und schneiden Sie sie zu.
Manche der Sprecharten sind nicht so einfach! Wir haben für Sie und die Klasse alle 32 Sprecharten als Hörbeispiel aufgenommen. Die können Sie mit der Klasse vorher, währenddessen oder nach der Übung anhören.
Diese Übung und
die Hörbeispiele finden Sie auch unter unseren kostenlosen Angeboten, siehe
hier.
Falls Sie diese Übung im
Klassenzimmer
durchführen wollen, müssen Sie also nicht diese Fortbildung
öffnen,
sondern
nutzen einfach diese genau dafür gemachte Seite.
Üben Sie das einfach mal selbst an diesem oder einem beliebigen, anderen Text.
Alles, was Schüler:innen beim Vorlesetraining lernen, können sie anwenden bei jeder Form öffentlichen Redens: Vorträge, Begrüßungen, Moderationen, Schauspiel, Schattenspiel...
1. Frage an die Schüler:innen:
2. Atmung erklären (an König-Zeichnung):
3. Übung „Pausen macht man, wo ein Punkt ist“
4. Sprechbögen einzeichnen
5. Bewusst falsche Pausen machen lassen
6. Spielen mit dem Tempo
7. Sprechgestus-Spiel
8. Finale: Üben am Text
Das Konzept ist im Handout enthalten.
Idee:
Falls Sie mit einer 1.-4. Klasse ein Vorlesetraining durchgeführt haben,
könnten Sie für jeden Schüler/jede Schülerin eine
Vorlese-Urkunde ausdrucken. Die werden sich freuen!
Bevor Sie Ihr Teilnahmezertifikat beantragen, möchten wir Ihnen gern noch drei Fragen stellen:
In wenigen Tagen erhalten Sie per Mail Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.
Ihr Kurszugang bleibt Ihnen erhalten.
Sie können sich also alles
noch einmal anschauen - wann immer Sie wollen.